Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website sowie Banner
Studium
Der Masterstudiengang Öffentliches und betriebliches Umweltmanagement ist als interdisziplinärer Studiengang konzipiert für eine Dauer von 4 Semestern im Vollzeitstudium.
Im 4. Semester wird die Masterarbeit geschrieben, sowie die mündliche Prüfung abgelegt. Die Endnote des Masterprogramms setzt sich aus der Masterarbeit, der Prüfungsleistung und den in den Lehrveranstaltungen erbrachten Leistungen zusammen. Insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (LP) erworben werden, die sich aus Pflicht- und Wahlveranstaltungen, einem Praktikum und der Masterarbeit zusammensetzen.
Pflichtmodule
Modul 1 - Öffentliches Umweltmanagement
Modul 2 - Umweltrecht
Modul 3 - Betriebliches Umweltmanagement
Modul 4 - Umweltschutz als Integrationsaufgabe – Einführung
Modul 5 - Umweltschutz als Integrationsaufgabe – Projekt
Modul 6 - Praktikum
Zu den Modulen 1 -3 werden als Pflichtveranstaltungen, jeweils ein 2 SWS umfassendes Einführungs- und im darauf folgenden Semester ein Vertiefungsseminar (2 SWS) angeboten. Zu Modul 1 gehört des weiteren die interdisziplinäre Vorlesung (2 SWS).
Die Module 4 und 5 setzen sich aus jeweils einem Seminar (2 SWS) und einem Tutorium (2 SWS) zusammen. Das Tutorium des Moduls 5 wird als Blockveranstaltung an einem Wochenende angeboten.
In diesen interdisziplinären Modulen stehen die Integration des Umweltschutzes im öffentlichen und privaten Bereich und Handlungsansätze für eine ökologisch nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt. Dabei werden Bezüge zwischen Umweltpolitik, -recht und
-management hergestellt. Im Modul 5 werden die methodischen und theoretischen Fähigkeiten mit einer Projektarbeit erprobt.
Nähere thematische Erläuterungen zu den einzelnen Pflichtmodulen finden Sie unter „Pflichtmodule“, Informationen zu Inhalt, Zeit und Ort der Lehrveranstaltungen unter „Lehrveranstaltungen“.
Wahlbereich
Durch Wahlveranstaltungen soll eine individuelle auf die Berufswünsche zugeschnittene Schwerpunktsetzung des Studiums ermöglicht werden. In diesem Bereich sind insgesamt 15 LP zu erwerben, wobei sich die Auswahl dieser Veranstaltungen an den Ausbildungszielen des Studiengangs orientiert und die politik-, rechts- und betriebswirtschaftlichen Zugänge zur Umweltproblematik vertiefen.
Praktikum
Zur Erleichterung der beruflichen Orientierung sieht der Masterstudiengang ein Vollzeit- Berufspraktikums mit einem Umfang von 10 Wochen vor. Das Praktikum wird in der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet. Eine Aufteilung in zwei Abschnitte ist möglich.
Das Praktikum wird mit 15 unbenoteten Leistungspunkten auf die Studienleistungen angerechnet.
Studienverlauf
Eine Übersicht gibt der Studienverlaufsplan.
Masterarbeit und mündliche Prüfung
Im vierten Semester wird die Masterarbeit geschrieben. Sie wird mit 30 LP gewertet und in einer mündlichen Prüfung verteidigt.
Mit der Masterarbeit müssen die Studenten nachweisen, dass sie eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem Studienbereich erfolgreich bearbeiten können.

News
Projekt der FFU und der teri University erhält 1. Preis “Bildung für nachhaltige Entwicklung“
German-Indian Sustainability and Climate Change Dialogue
Places available: Environmental Federalism - comparing India and Europe
15566 - HS - The Role of Europe and India in Climate Protection (bloc seminar) will take place on 5-6 June 2009
please register with Campus Management and send an e-mail to kirstenj@zedat.fu-berlin.de,
location will be announced soon